Sommersemester 2023
Veröffentlichung der Themen(videos): 01.04.2023
Deadline für Themenwahl: 14.04.2023, 23:59Uhr
Die Betreuer stellen Videos im Moodlekurs online, in denen die einzelnen Themen vorgestellt werden. Falls Sie teilnehmen möchten, müssen Sie sich in TUCaN zum Modul anmelden. Die Einschreibung in Moodle erfolgt dann automatisch. Alles Weitere (z.B. die Themenwahl) erfolgt via Moodle. Bei Problemen bezüglich TUCaN / Moodle melden Sie sich bitte rechtzeitig bei .
Liste der angebotenen Themen: siehe Moodle
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf die Anzahl der Themen beschränkt!
Die Abschlussvorträge finden im Blockseminar gegen Ende der Vorlesungszeit in Präsenz statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Projektseminar Softwaresysteme
Das Projektseminar wird sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester angeboten.
Alle wichtigen Informationen zum Projektseminar erhalten Sie auf dieser Seite.
Inhalt
Der Kurs bearbeitet aktuelle Entwicklungsthemen aus dem Bereich der modellbasierten bzw. objektorientierten Softwareentwicklung. Neben einem generellen Überblick wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
- Modellierung und Modellsynchronisierung
- Modelltransformation
- Objekt-orientierte Refaktorisierung
- Programmvariabilität (Software Product Lines)
- Analyse von Feature-Modellen
Die Studierenden sollen praktische Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung eines komplexeren Softwaresystems sammeln. Dabei lernen sie in Teamarbeit eine umfangreiche Aufgabe zu bewältigen. Darüber hinaus wird geübt, in der Gruppe vorhandenes theoretisches Wissen (aus anderen Lehrveranstaltungen wie insbesondere Software-Engineering – Einführung) gezielt zur Lösung der praktischen Aufgabe einzusetzen.
Studierende, die an diesem Projektseminar erfolgreich teilgenommen haben, sind in der Lage zu einer vorgegebenen Problemstellung ein größeres Softwareprojekt eigenständig zu organisieren und auszuführen. Die Teilnehmenden erwerben folgende Fähigkeiten im Detail:
- Realistische Zeitplanung und Resourceneinteilung (Projektmanagement)
- Umfangreicherer Einsatz von Werkzeugen zur Versions-, Konfiguration- und Änderungsverwaltung
- Einsatz von „CASE-Tools“ für die modellbasierte Entwicklung
- Planung und Durchführung von Qualtitätssicherungsmaßnahmen
In diesem Projektseminar steht die Implementierung von Softwaresystemen im Vordergrund. Das Projektseminar umfasst unterschiedliche Themen, wobei jedes Thema abhängig von der Teilnehmeranzahl erweitert werden kann. Es ist empfohlen, das Projektseminar in Zusammenhang mit einer weiterführenden Bachelorarbeit zu planen. Themen, bei denen es diese Möglichkeit nicht besteht, werden während der Einführungsveranstaltung explizit als solche gekennzeichnet. Bei weiteren Fragen nehmen Sie Kontakt mit dem jeweiligen Betreuer auf.
Arbeitsaufwand:
9*30 Stunden Arbeitszeit