Überblick
Die Vorlesung Echtzeitsysteme befasst sich mit einem Softwareentwicklungsprozess, der speziell auf die Spezifika von Echtzeitsystemen zugeschnitten ist. Dieser Software-Entwicklungsprozess wird im weiteren Verlauf während der Übungen in Ausschnitten durchlebt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz objektorientierter Techniken. In diesem Zusammenhang wird ein echtzeitspezifisches State-of-the-Art CASE-Tool vorgestellt und eingesetzt. Des Weiteren werden grundlegende Charakteristika von Echtzeitsystemen und Systemarchitekturen eingeführt. Auf Basis der Einführung von Schedulingalgorithmen werden Einblicke in Echtzeitbetriebssysteme gewährt. Die Veranstaltung wird durch eine Gegenüberstellung der Programmiersprache Java und deren Erweiterung für Echtzeitsysteme (RT-Java) abgerundet.
In der Übung werden Musterlösungen vorgestellt und Fragen zur Vorlesung diskutiert. Als durchgehendes Beispiel der Übung dient dabei ein programmierbarer Kipplaster.
Hybride Lehrveranstaltung
Die Vorlesung Echtzeitsysteme wird im SoSe 2024 in einer hybriden Mischform aus "Flipped Classroom" und traditioneller Vorlesung stattfinden. Das heißt einerseits, dass die Vorlesung sowohl im Hörsaal in Präsenz als auch über das Internet live gestreamt angeboten wird. Hierbei kommt das Werkzeug lectureStudio zum Einsatz:
lectureStudio/lectureStreaming (https://lect.stream/manual/de/index.html)
Das heißt andererseits, dass bestimmte (oft die Hauptthemen ergänzende) Vorlesungsinhalte vor einem Präsenztermin anhand von Videos (und Folienskript) selbständig erarbeitet werden sollen („Flipped Classrom“-Prinzip). Die Präsenztermine dienen zunächst der Beantwortung von Fragen zu diesen Vorlesungsinhalten sowie ihrer Vertiefung durch Quizze und Diskussion zusätzlicher Beispiele. Im Anschluss daran werden neue Vorlesungsinhalte präsentiert und ihrerseits durch zusätzliche Quizze und Beispiele vertieft. Videos (und Folienskript) zu diesen neuen Vorlesungsinhalten werden ebenfalls zur Nachbereitung der Präsenztermine zur Verfügung gestellt. Die Präsenztermine selbst werden nicht aufgezeichnet. Allerdings werden alle präsentierten Folien mit den während der Vorlesung erstellten Annotationen, durchgeführten Quizzen und zusätzlich vorgestellten Beispielen als PDF-Dokumente nach den Präsenzterminen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung:
- Ein Moodle-Kurs dient als zentrale Anlaufstelle (Forum, Skript, Übungsaufgaben).
Jeder, der sich in Tucan zur Vorlesung anmeldet, erhält automatisch Zugang zum Moodle-Kurs. - Übungsaufgaben werden digital über Moodle abgegeben. Diese werden bewertet (inklusive Feedback) und ermöglichen einen Klausurbonus von bis zu 0,4.
- Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben wird ausschließlich freie Software benötigt.
- Fragen zum Vorlesungsstoff können entweder im Hörsaal, über das Moodle-Forum oder in der Übungsstunde gestellt werden.