Projektseminar Autonomes Fahren II

Bitte füllt bin zum 05.04.2023 den Fragebogen im Moodle-Kurs Anmeldung zum Projektseminar Autonomes Fahren II SoSe 2023 zur Platzvergabe aus (siehe Organisation).

Im Projektseminar Autonomes Fahren II wird ein Modellauto zur Teilnahme am Carolo Cup Wettbewerb weiterentwickelt. Mit diesem Modellauto können die Studierenden dann auch am Carolo Cup teilnehmen. Der Carolo Cup ist ein internationaler Hochschulwettbewerb an der TU Braunschweig, in welchem autonome Modellautos in realistischen Umgebungen gegeneinander antreten. Neben einem Rundkurs ohne Hindernisse, Einparken und dem Rundkurs mit Hindernissen wird auch eine Präsentation zum Konzept gehalten und bewertet.

Der erste Prototyp besteht aktuell aus:

  • 8 Ultraschallsensoren
  • Inertiale Messeinheit (IMU)
  • Drehgeber
  • Intel RealSense D455 (Tiefenbildkamera)
  • Einem Mikrocontrollerboard (Eigenentwicklung) für die unterlagerten Kontrollaufgaben, insbesondere für die Regelung und Steuerung der Geschwindigkeit und des Lenkwinkels
  • Einem Mini-PC zur Bildverarbeitung und der überlagerten Regelung/Steuerung: Aktuell stehen hier eine Intel NUC i7, Nvidia Jetson AGX Xavier oder das Udoo Bolt V8 zur Verfügung.

Dieser Prototyp (entwickelt in einer Bachelorarbeit) wird in diesem Projektseminar weiterentwickelt, um sowohl die Hardware (Chassis, Sensoren, Aktoren, Mikrocontroller,...) als auch die Software (Fahrspur-, Hinderniserkennung, Bewegungsplanung,...) zu verbessern.

Nach der Absolvierung des Projektseminars erhält das Team die Gelegenheit, am Carolo Cup teilzunehmen. Dabei findet der Carolo Cup immer im Februar statt, wodurch im Wintersemester (auf freiwilliger Basis) eine weitere Verbesserung des Modellfahrzeugs und Vorbereitung auf den Carolo Cup amFachgebiet stattfinden kann.

Das Projektseminar richtet sich vornehmlich an Studierende der Studiengänge Informationssystemtechnik, Elektro- und Informationstechnik (Vertiefung Automatisierungstechnik, Datentechnik), Mechatronik, Informatik und den Wirtschaftswissenschaften mit den entsprechenden Vertiefungen, die das Projektseminar Autonomes Fahren I absolviert haben. Studierende des Maschinenbaus können im Rahmen einer Kooperation mit dem FG FZD im Rahmen eines ADPs ebenfalls teilnehmen. 

Aufgabenstellungen

Die Aufgabestellungen werden durch die Regularien des Carolo Cups aus den beiden Szenarien Rundkurs ohne Hindernisse mit Einparken und dem Hindernissausweichkurs bestehen. Da eine Teilnahme am Basis Cup des Carolo Cups angestrebt wird, sollten die Aufgaben im Team so abgestimmt werden, dass alle Kurse und Rahmenbedingungen dazu eingehalten werden.

Organisation

Anmeldung

Da die Teilnehmeranzahl für das Projektseminar begrenzt ist, wird folgendes Vorgehen zur Vergabe der Projektseminarplätze gewählt.

Schritt 1:

In TUCaN anmelden und selbst im Moodle Kurs Anmeldung zum Projektseminar Autonomes Fahren II SoSe 2023 einschreiben.

Schritt 2:

Jede/r Interessent/in muss in Moodle den Fragebogen zur Platzvergabe ausfüllen. Der Fragebogen ist vom 06.03.22 11:00 Uhr bis zum 04.04.23 23:59 Uhr freigeschaltet. Anhand dieses Fragebogens werden dann die Plätze nach dem unter Schritt 3 beschriebenen Verfahren vergeben. Dabei spielt unter anderem der Zeitpunkt des Ausfüllens eine Rolle!

Schritt 3:

Wir vergeben intern die Projektseminar-Plätze und geben bis zum 07.04.2023 bekannt, wer einen Platz erhalten hat. Folgendes Vorgehen bei der Vergabe der Plätze wird dabei angewendet, wobei versucht wird, eine interdisziplinäre Gruppe nach dem folgenden Schema zu erhalten:

  • ETiT (DT) und iST (Bachelor oder Master): mindestens 2 Plätze
  • ETiT (AUT) und Mechatronik (Bachelor oder Master): mindestens 2 Plätze
  • Maschinenbau (Bachelor oder Master): mindestens 1 Platz
  • Informatik (Bachelor oder Master), Master Autonome Systeme oder andere Studiengänge: mindestens 1 Platz

Falls die Plätze für die einzelnen Vertiefungen nicht vollständig vergeben werden, können die weiteren Plätze an andere Vertiefungen/Studiengänge vergeben werden.

Bei der Vergabe der Plätze werden die folgenden Kriterien (sortiert nach Priorität) angewendet:

  1. Zuerst werden die Studierenden berücksichtigt, die Abschlussarbeiten aus dem Themengebiet des Projektseminars Autonomes Fahren I geschrieben haben.
  2. Danach werden die Studierenden berücksichtigt, die als HiWi an Themen aus dem Bereich des autonomes Fahrens (bei ES oder CCPS) mitgearbeitet haben.
  3. Danach werden die Studierenden berücksichtigt, die am Projektseminar Autonomes Fahren I erfolgreich teilgenommen haben.
    • Zuerst an die Master-Studierenden.
    • Danach an die Bachelor-Studierenden.
  4. Danach werden die restlichen Plätze vergeben (maximal 1 Teilnehmer/in pro Teilgruppe)
    • Zuerst an die Master-Studierenden.
    • Danach an die Bachelor-Studierenden.

Innerhalb einer Teilgruppe erfolgt die Berücksichtigung nach der dem Prinzip „wer zuerst kommt, bekommt den Platz“, wobei das Abschicken der Fragebögen in Moodle als Anmeldezeitpunkt gewertet wird.

Schritt 4:

Die angenommenen Teilnehmer/innen für das Projektseminar MÜSSEN zur verpflichtenden Einführungsveranstaltung erscheinen. Falls jemand verhindert sein sollte, muss er dies im Vorfeld mitteilen (Mail an ps-af@es.tu-darmstadt.de).

Voraussetzungen

Die Vorausetzungen für die Teilnahme am Projektseminar sind Kompetenzen aus dem Projektseminar Autonomes Fahren I. Damit wird eine erfolgreiche Teilnahme am Projektseminar Autonomes Fahren I dringend empfohlen, da in diesem Projektseminar keine Einführungen in die Software, Hardware und Entwicklung stattfinden.

Gruppen bzw. Zusammenarbeit

In diesem Projektseminar werden alle Teilnehmer/innen als ein Team zusammenarbeiten, um die Aufgabenstellungen zu lösen. Dabei organisiert sich die Gruppe selbstständig und legt intern die Verantwortlichkeiten und Teilaufgaben fest.

Weitere Informationen und Materialien

Weitere Informationen und Materialien sind im Moodle Kurs zu finden.

Verpflichtende Termine

Datum / ZeitRaumEreignis
Bis 05.04.22 23:59MoodleFragebogen zur Platzvergabe ausfüllen - die Platzvergabe erfolgt ein paar Tage später
Wird noch bekannt gegebenS3|06 341Einführungsveranstaltung
 An-/AbmeldefristAbmeldefrist für den Kurs und Ende der Anmeldefrist für die Prüfung
  Zwischenvortrag
  Abschlussvorträge + Wettbewerb + Demonstrationen