Darmstädter „Automotive Software Engineering“-Kolloquium
Industriekolloquium Informationstechnik, FB 18
Der Informationstechnik (IT) fällt im 21-ten Jahrhundert eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung innovativer Produkte in der Automobilindustrie zu. Nur durch die konsequente Entwicklung neuer IT-Systeme auf Basis mikroelektronischer und mechatronischer Komponenten können in Zukunft die Forderungen nach Verringerung des Energieverbrauchs und der Schadstoffemissionen, Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit, erhöhtem Komfort und Integration immer leistungsfähigerer Infotainment-Systeme erfüllt werden.
In einigen Fahrzeugen sind deshalb bereits heute mehr als 2.000 Software-Funktionen verteilt auf mehr als 70 Steuergeräte realisiert, die durch bis zu 5 Bussysteme miteinander verbunden sind. So ist es nicht verwunderlich, dass der IT-Anteil sowohl an den Kfz-Herstellungskosten mit etwa 40% als auch den Rückrufaktionen dramatisch angestiegen ist. Dies gilt insbesondere für die Software-Anteile, die von einigen 10.000 Zeilen Code im vergangenen Jahrtausend auf vermutlich einige Milliarden Zeilen Code im Jahr 2010 anwachsen werden. Aus all diesen Gründen spielt das Thema "Software-Engineering" eine herausragende Rolle für die deutsche Automobilindustrie - aber nicht nur für diese. Somit ist eine enge Kooperation von Industrie und Hochschulen bei der Ausbildung einer neuen Generation von Ingenieuren gefragt, die neben den Grundlagen der Elektrontechnik und des Maschinenbaus auch eine solide Ausbildung in den Themenfeldern der Praktischen und Technischen Informatik besitzen.
Hier bietet die TU Darmstadt mit der Ergänzung der klassischen Studiengänge Elektotechnik und Informationstechnik, Informatik und Maschinenbau um die interdisziplinären Studiengänge Informationssystemtechnik und Mechatronik ein Ausbildungskonzept an, das einerseits genau auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten ist, andererseits aber die starke Spezialisierung von Automotive-Studiengängen auf eine Domäne an anderen Hochschulen vermeidet.
Für die Studierenden der TU Darmstadt, aber auch für externe Interessenten aus Industrie und Forschung organisiert das Fachgebiet Echtzeitsysteme zusammen mit den Fachgebieten Regelungstechnik/Mechatronik und Fahrzeugtechnik ein Industriekolloquium im Sommersemester 2009 mit wöchentlichen Vorträgen. Vertreter aus Industrie und Hochschule werden jeweils Dienstags Abend eingeladene Vorträge zu aktuellen Themenstellungen des "Automotive Software Engineering" halten:
- Automotive-SW-Engineering-Ausbildung
- Automotive Software Safety and Security
- Effiziente/integrierte/zertifizierte Softwareentwicklungsumgebungen
- Industrielle Software im Fahrzeuglebenszyklus
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Qualitätsmanagement (Metriken, Testverfahren)
- Software-Produktfamilien
- Standards: OSEK, AUTOSAR, ISO/DIN 26262, …
- Global Simultaneous Systems Engineering
Download des Programms (PDF):
TUD-ASE-Industriekolloquium.pdf
Download der Vortragsmappe (PDF):
Vortragsmappe TUD-ASE-Industriekolloquium.pdf
Zeit und Ort
Dienstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Sommersemester 2009
Gebäude: S306/053
Merckstr. 25, Hans-Busch-Institut
Technische Universität Darmstadt
Themen und Termine
Das Kolloquium findet im SS 2009 Dienstags um 17 bis 18 Uhr an den folgenden Terminen statt.
Stand: 18.05.2009
Veranstalter
(FG Echtzeitsysteme, FB 18 & FB 20)
Prof. Dr. Ulrich Konigorski (FG Regelungstechnik und Mechatronik, FB 18)