Übersicht
Zusammenfassung
Die Lehrveranstaltung vertieft Teilthemen der Softwaretechnik, welche sich mit der Pflege, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Software beschäftigen. Dabei werden diejenigen Hauptthemen des IEEE Guide to the Software Engineering Body of Knowledge vertieft, die in einführenden Softwaretechnik-Lehrveranstaltungen nur kurz angesprochen werden. Das Schwergewicht wird dabei auf folgende Punkte gelegt: Softwarewartung und Reengineering, Konfigurationsmanagement, statische Programmanalysen und Metriken sowie vor allem dynamische Programmanalysen und Laufzeittests. In den Übungen werden die Themen anhand von geeigneten Beispielen verdeutlicht. Die Übungsteilnehmer untersuchen die Beispiele in einzelnen Teams auf unterschiedliche Qualitätsmerkmale.
Beschreibung
Software-Engineering - Wartung und Qualitätssicherung behandelt Teilthemen der Softwaretechnik, welche sich mit der Pflege und Weiterentwicklung bereits existierender Software beschäftigen. Dabei werden diejenigen Hauptthemen des IEEE "Guide to the Software Engineering Body of Knowledge" vertieft, die in der Vorlesung Software-Engineering - Einführung nur kurz angesprochen werden. Die Lehrveranstaltung legt dabei das Schwergewicht auf die folgenden angesprochen Punkte:
- Softwarewartung und Reengineering
- Konfigurationsmanagement
- Statische Programmanalysen und Metriken
- Dynamische Programmanalysen und Laufzeit-Tests
- Programmtransformationen
Die Lehrveranstaltung vermittelt an praktischen Beispielen grundlegende Software-Wartungs- und Qualitätssicherungs-Techniken, also eine ingenieurmäßige Vorgehensweise zur zielgerichteten Wartung und Evolution von Softwaresystemen. Nach der Lehrveranstaltung sollte ein Studierender in der Lage sein, die im Rahmen der Softwarewartung und -pflege eines größeren Systems anfallenden Tätigkeiten durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Techniken zur Verwaltung von Softwareversionen und –konfigurationen sowie auf das systematische Testen von Software gelegt. In der Lehrveranstaltung wird zudem großer Wert auf die Einübung praktischer Fertigkeiten in der Auswahl und im Einsatz von Softwareentwicklungs- Wartungs- und Testwerkzeugen verschiedenster Arten sowie auf die Arbeit im Team unter Einhaltung von vorher festgelegten Qualitätskriterien gelegt.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Kenntnis einer objektorientierter Programmiersprache, Grundkenntnisse in der Modellierungssprache UML (z. B. durch die Vorlesung oder das Software-Praktikum).
Relevante Literatur
- P. Liggesmeyer: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum Akademischer Verlag (2002)
ISBN-10: 3827411181
ISBN-13: 978-3827411181
(Amazon-Link) - I. Sommerville: Software Engineering, 6. Auflage Addison-Wesley/Pearson Studium (2001)
ISBN-10: 3827372577
ISBN-13: 978-3827372574
(Amazon-Link) - H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag (2000)
ISBN-10: 3827404800
ISBN-13: 978-3827404800
(Amazon-Link) - A. Spillner, T. Linz: Basiswissen Softwaretest, 5. Auflage dpunkt.verlag (2012)
(Diesem Buch liegt der Lehrplan „Grundlagen des Testens“ für den ASQF Certified Tester, Foundation Level zugrunde. Das Buch kann am Fachgebiet ausgeliehen werden.)
ISBN-10: 9783864900242
ISBN-13: 978-3864900242
(Amazon-Link)
Angebotsturnus
Letzte Durchführung im alten Wintersemesterturnus im Wintersemester 2020/21!
Ab dem Sommersemester 2021 ändert sich der Turnus auf einen Sommersemesterturnus.
-> Die Veranstaltung wird damit jedes Sommersemester (einschließlich SoSe2021) angeboten
Vorlesungssprache
deutsch