Abgeschlossene Arbeiten

Studentische Arbeiten

Dynamische Auswertung von Smart Grid Verteilnetzen

Type of thesis: Betriebspraktikum, Master-Thesis, Diplomarbeit
State: Abgeschlossene Arbeiten
Possible start of thesis: Ab sofort
Thesis closed on: 30.09.2012
Tutor: Dr.-Ing. Karsten Saller

Back to overview

Motivation

Dezentrale Energieerzeugung aus Erneuerbaren Quellen (wie Wind-kraft- oder Solaranlagen) stellt das Energiesystem buchstäblich auf den Kopf: Leistung fließt nicht mehr nur von „oben nach unten“, also von Großkraftwerken zu den Verbrauchern, sondern auch von den niedrigen zu den hohen Spannungsebenen.


Durch den öffentlichen Druck stehen die für Stromnetze verantwortlichen Unternehmen unter starkem Zugzwang. Die Unternehmen besitzen zwar das Know-How für die Umrüstung der Stromnetze, doch kommt bei Smart Grids der neue Aspekt der dezentralen Datenverteilung und Selbstorganisation hinzu. Daher ist der Bedarf an neuen Ideen, die Ansätze aus dem Bereich der Informationstechnologien auf Smart Grids effektiv übertragen können enorm hoch.

 

Task

In Smart Grids ist es notwendig, dass Energieproduktion und Energiekonsum stetig aufeinander abgestimmt werden. Bei diesem Prozess werden jedoch Unmengen an Ereignissen erzeugt (z.B. Stelle Stromproduktion ein, erhöhe Stromproduktion, benötige 1 Kilowattstunde, etc.).

 


In dieser Arbeit gilt es ein bestehendes Informationsmanagement-Framework (D4M ) dahingehend zu erweitern, dass Ereignisse verarbeitet und automatisiert zusammengefasst werden  können, mit dem Ziel die Menge an Ereignisse zu minimieren ohne kritische Informationen dabei zu verlieren.

 

Ziel dieser Arbeit ist es folgende Aufgabenstellung zu bearbeiten:

 

Identifizieren von Verhaltensmodellen: Was wird wann Erzeugt? Wann kommt es zu kritischen Zuständen? 

 

Umsetzung einer ereignisbasierten Kommunikation: Wo Ereignisse erzeugen, wo zusammenfassen?

 

Erweiterung des existierenden adaptiven Frameworks zur Auswertung von Informationsflüssen (D4M)

Preconditions

Interesse an neuen zukunftsweisenden Technologien

 

Basiswissen im IKT-Bereich wäre von Vorteil, ist jedoch nicht notwendig

 

Fundierte Programmierkenntnisse in Java

Back to overview